SSH

Secure Shell oder SSH bezeichnet ein kryptographisches Netzwerkprotokoll für den sicheren Betrieb von Netzwerkdiensten über ungesicherte Netzwerke. Häufig wird es verwendet, um lokal eine entfernte Kommandozeile verfügbar zu machen, d. h., auf einer lokalen Konsole werden die Ausgaben der entfernten Konsole ausgegeben, und die lokalen Tastatureingaben werden an den entfernten Rechner gesendet. Genutzt werden kann dies z. B. zur Fernwartung eines in einem entfernten Rechenzentrum stehenden Servers. Die neuere Protokoll-Version SSH-2 bietet weitere Funktionen wie Datenübertragung per SFTP.

Authentifizierung

Nach erfolgter Sicherung der Transportschicht kann sich der Client unter anderem per Public-Key-Authentifizierung mit einem privaten Schlüssel, dessen öffentlicher Schlüssel auf dem Server hinterlegt wurde, oder einem gewöhnlichen Kennwort authentisieren. Während Letzteres in der Regel eine Benutzerinteraktion erfordert, ermöglicht die Public-Key-Authentifizierung, dass sich Client-Computer auch ohne Benutzerinteraktion auf SSH-Servern einloggen können, ohne dass dabei ein Passwort auf dem Client im Klartext gespeichert werden muss. Zur weiteren Absicherung können die privaten SSH-Schlüssel mit einem Passwort geschützt werden. Neuere Versionen des OpenSSH-Servers unterstützen mit verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten die Zwei-Faktor-Authentisierung oder auch eine Multi-Faktor-Authentisierung, bei der eine Kombination unterstützter Authentisierungsverfahren wie beispielsweise eine Kennwortangabe in Kombination mit dem Verfahren Time-based one-time password (TOTP) erfolgreich zur Anmeldung durchlaufen werden muss.

SSH auf Carlos' Server

  1. Öffne Windows-Terminal
  2. Führe folgenden Befehl aus: ssh carlosvps
  3. Gib dein Passwort & 2FA Code ein

Gameserver-Verwaltung auf Carlos' Server

  • Liste alle aktuell laufenden Gameserver mit screen -ls
Note

Wenn es Probleme mit Berechtigungen gibt, verwende sudo screen -ls. Das gilt allgemein, wenn es Probleme mit Berechtigungen gibt. Pass aber auf, du verwendet Administrator-Berechtigunen für den kommenden Befehl!

  • Schaue in die Konsole eines bestimmten Gameservers mit screen -r <name des screens> mit dem Namen des Screen den man im Punkt davor findet
  • Verlasse eine Konsole mit STRG+A+D
  • Starte einen Gameserver mit bash start.sh (verifiziere zunächst, dass in deinem aktuellen Verzeichnis die Datei "start.sh" vorhanden ist)
  • Alle Dateien der Gameserver befinden sich in /mnt/hdd/u.a. die Plugins der Server, Konfigurationsdateien sowie die Server-Software selbst
  • Wechsel Verzeichnis mit cd (um zum Beispiel in /mnt/hdd/ zu wechseln, verwende cd /mnt/hdd)
  • Liste alle im aktuellen Verzeichnis vorhandenen Unterverzeichnisse und Dateien mit ls
  • Erstelle neue Verzeichnisse mit mkdir <name>und lösche diese wieder mit rm -rf <name>
Caution

ACHTUNG: Dabei werden alle Unterverzeichnisse sowie Dateien irreversibel gelöscht!

  • Trenne die SSH-Verbindung mit exit
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9