Commit 2054f7

2024-11-13 00:26:44 Carlos Kuban: -/-
mathematik/analysis definitionen.md ..
@@ 2,30 2,32 @@
##### Abgeschlossenes Intervall
- $$a,b \\in R, \[a,b\] = {x \\in \\mathbb{R};|;a \\le x \\le b}$$
+ $$a,b \\in R, \[a,b\] = \\{x \\in \\mathbb{R}\\;|\\;a \\le x \\le b\\}$$
##### Offenes Intervall
- $$a,b \\in R, (a,b) = {x \\in \\mathbb{R};|;a < x < b}$$
+ $$a,b \\in R, (a,b) = \\{x \\in \\mathbb{R}\\;|\\;a < x < b\\}$$
##### offener Ball
- Sei $(X, d)$ ein metrischer Raum. Für ein $r > 0$ und einen Punkt $x\_{0} \\in X$ nennt man
- $$B\_{r}(x\_{0}) = {x \\in X;|d(x,x_0) < r}$$
- den offenen Ball mit Radius $r$ um $x_0$. Wir sagen, dass eine Teilmenge $O \\subseteq X$ offen ist, falls es zu jedem $x_0 \\in O$ ein $r > 0$ mit $B_r(x_0) \\subseteq O$ gibt.
+ Sei $(X, d)$ ein metrischer Raum. Für ein $r > 0$ und einen Punkt $x_{0} \in X$ nennt man
+
+ $$B_{r}(x\_{0}) = \\{x \in X;\|\;d(x,x_0) < r\\}$$
+
+ den offenen Ball mit Radius $r$ um $x_0$. Wir sagen, dass eine Teilmenge $O \subseteq X$ offen ist, falls es zu jedem $x_0 \in O$ ein $r > 0$ mit $B_r(x_0) \subseteq O$ gibt.
##### Maximum/Minimum
- Wir sagen, dass $x_0 = max(X) \\in \\mathbb{R}$ das Maximum einer Teilmenge $X \\subseteq \\mathbb{R}$ ist, falls $x_0 \\in X$ und für alle $x \\in X$ die Ungleichung $x \\le x_0$ gilt.
+ Wir sagen, dass $x_0 = max(X) \in \mathbb{R}$ das Maximum einer Teilmenge $X \subseteq \mathbb{R}$ ist, falls $x_0 \in X$ und für alle $x \in X$ die Ungleichung $x \le x_0$ gilt.
- Wir sagen, dass $x_0 = min(X) \\in \\mathbb{R}$ das Minimum einer Teilmenge $X \\subseteq \\mathbb{R}$ ist, falls $x_0 \\in X$ und für alle $x \\in X$ die Ungleichung $x \\ge x_0$ gilt.
+ Wir sagen, dass $x_0 = min(X) \in \mathbb{R}$ das Minimum einer Teilmenge $X \subseteq \mathbb{R}$ ist, falls $x_0 \in X$ und für alle $x \in X$ die Ungleichung $x \ge x_0$ gilt.
##### Supremum/Infimum
- Sei $X \\subseteq \\mathbb{R}$ eine von oben beschränkte, nicht-leere Teilmenge. Dann gibt es eine kleinste obere Schranke von $X$, die auch das Supremum $sup(X)$ von $X$ genannt wird. Es gelten folgende Eigenschaften:
- $$(1) (\\text{$s_0$ ist eine obere Schranke)};\\forall x \\in X : x \\le s_0$$
- $$\\text{(2)($s_0$ ist kleiner gleich jeder oberen Schranke)};\\forall s \\in \\mathbb{R} : ((\\forall x \\in X : x \\le s) \\implies s_0 \\le s)$$
- Sei $X \\subseteq \\mathbb{R}$ eine von unten beschränkte, nicht-leere Teilmenge. Dann gibt es eine größte untere Schranke von $X$, die auch das Infimum $inf(X)$ von $X$ genannt wird. Für es gelten ähnliche Eigenschaften
+ Sei $X \subseteq \mathbb{R}$ eine von oben beschränkte, nicht-leere Teilmenge. Dann gibt es eine kleinste obere Schranke von $X$, die auch das Supremum $sup(X)$ von $X$ genannt wird. Es gelten folgende Eigenschaften:
+ $$(1) (\text{s_0 ist eine obere Schranke)};\forall x \in X : x \le s_0$$
+ $$\text{(2)(s_0 ist kleiner gleich jeder oberen Schranke)};\forall s \in \mathbb{R} : ((\forall x \in X : x \le s) \implies s_0 \le s)$$
+ Sei $X \subseteq \mathbb{R}$ eine von unten beschränkte, nicht-leere Teilmenge. Dann gibt es eine größte untere Schranke von $X$, die auch das Infimum $inf(X)$ von $X$ genannt wird. Für es gelten ähnliche Eigenschaften
##### Häufungspunkt
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9