Analysis Definitionen

Abgeschlossenes Intervall
\[a,b \in R, [a,b] = {x \in \mathbb{R};|;a \le x \le b}\]
Offenes Intervall
\[a,b \in R, (a,b) = {x \in \mathbb{R};|;a < x < b}\]
offener Ball

Sei \((X, d)\) ein metrischer Raum. Für ein \(r > 0\) und einen Punkt \(x\_{0} \\in X\) nennt man $\(B\_{r}(x\_{0}) = {x \\in X;|d(x,x_0) < r}\)$ den offenen Ball mit Radius \(r\) um \(x_0\). Wir sagen, dass eine Teilmenge \(O \\subseteq X\) offen ist, falls es zu jedem \(x_0 \\in O\) ein \(r > 0\) mit \(B_r(x_0) \\subseteq O\) gibt.

Maximum/Minimum

Wir sagen, dass \(x_0 = max(X) \\in \\mathbb{R}\) das Maximum einer Teilmenge \(X \\subseteq \\mathbb{R}\) ist, falls \(x_0 \\in X\) und für alle \(x \\in X\) die Ungleichung \(x \\le x_0\) gilt.

Wir sagen, dass \(x_0 = min(X) \\in \\mathbb{R}\) das Minimum einer Teilmenge \(X \\subseteq \\mathbb{R}\) ist, falls \(x_0 \\in X\) und für alle \(x \\in X\) die Ungleichung \(x \\ge x_0\) gilt.

Supremum/Infimum

Sei \(X \\subseteq \\mathbb{R}\) eine von oben beschränkte, nicht-leere Teilmenge. Dann gibt es eine kleinste obere Schranke von \(X\), die auch das Supremum \(sup(X)\) von \(X\) genannt wird. Es gelten folgende Eigenschaften: $\((1) (\\text{\)s_0$ ist eine obere Schranke)};\forall x \in X : x \le s_0$$ $\(\\text{(2)(\)s_0$ ist kleiner gleich jeder oberen Schranke)};\forall s \in \mathbb{R} : ((\forall x \in X : x \le s) \implies s_0 \le s)$$ Sei \(X \\subseteq \\mathbb{R}\) eine von unten beschränkte, nicht-leere Teilmenge. Dann gibt es eine größte untere Schranke von \(X\), die auch das Infimum \(inf(X)\) von \(X\) genannt wird. Für es gelten ähnliche Eigenschaften

Häufungspunkt

Sei \(A \\subseteq \\mathbb{R}\) und \(x_0 \\in \\mathbb{R}\). Wir sagen, dass \(x_0\) ein Häufungspunkt der Menge \(A\) ist, falls es für jedes \(\\epsilon > 0\) ein \(a \\in A\) gibt mit \(0 < | a - x_0| < \\epsilon\)

Folge

Sei \(X\) eine Menge. Eine Folge in \(X\) ist eine Abbildung \(a: \\mathbb{N} \\mapsto X\). Das Bild \(a(n)\) von \(n \\in \\mathbb{N}\) schreibt man auch als \(a_n\) und bezeichnet es als das \(n\)-te Folgenglied von \(a\). Anstatt \(a: \\mathbb{N} \\mapsto X\) schreibt man auch \((a_1,a_2,...), (a_n){n \\in \\mathbb{N}}, (a_n)^{\\infty}{n=1}\) oder kurz \((a_n)\_n\). Die Menge der Folgen in \(X\) wird auch als \(X^{\\mathbb{N}}\) bezeichnet. Eine Folge \((a_n)\_n\) heißt konstant, falls \(a_n = a_m\) für alle \(m,n \\in \\mathbb{N}\) mit \(m,n \\ge N\).

Konvergenz

Sei \((X, d)\) ein metrischer Raum und \((a_n)\_n\) eine Folge in \(X\). Wir sagen, dass \((a_n)n\) gegen einen Punkt \(A \\in \\mathbb{R}\) konvergiert, falls es für jedes \(\\epsilon > 0\) ein \(N \\in \\mathbb{N}\) gibt, sodass \(d(a_n, A) < \\epsilon\) für alle \(n \\ge N\). In diesem Fall nennen wir den Punkt \(A\) den Grenzwert der Folge und schreiben \(\\lim{n \\to \\infty} a_n = A\). Weiter ist eine Folge in \(X\) konvergent, wenn sie einen Grenzwert besitzt und divergent, falls sie keinen Grenzwert besitzt.

Teilfolge

Wenn \((a_n)\_n\) eine Folge in einer Menge \(X\) ist und \((n_k)k : k \\in \\mathbb{N} \\mapsto n_k \\in \\mathbb{N}\) eine streng monoton wachsende Folge ist, dann wird \((a{n_k})\_k\) eine Teilfolge von \((a_n)\_n\) gennant.Liegt eine Teilfolge einer konvergenten Folge vor, so konvergiert diese gegen denselben Grenzwert wie die Folge.

Folgenstetigkeit

Seien \((X, d_X), (Y, d_Y)\) zwei metrische Räume und sei \(f: X \\mapsto Y\) eine Funktion. Wir sagen, dass \(f\) bei \(x_0 \\in X\) folgenstetig ist, falls für jede konvergente Folge \((x_n)n\) in \(X\) mit Grenzwert \(\\lim{n \\to \\infty} x_n = x_0\) die Folge \((f(x_n))n\) kovergiert und Grenzwert \(\\lim{n \\to \\infty} f(x_n) = f(x_0)\) hat.

Cauchy-Folge

Eine Folge \((a_n)\_n \\subseteq \\mathbb{R}\) (oder \(\\mathbb{C}\)) heißt Cauchy-Folge, falls für alle \(\\epsilon > 0\) ein \(N \\in \\mathbb{N}\) existiert, sodass: $\(\\forall m,n > N: |a_m - a_n| < \\epsilon\)$

Reihe

Sei \((a_k)k\) eine Folge reeler oder komplexer Zahlen. Wir wollen die unendliche Reihe \(\\sum\_{k=1}^{\\infty} a_k\) betrachten, wobei \(a_k\) für \(k \\in \\mathbb{N}\) das \(k\)-te Glied der Reihe genannt wird. Für \(n \\in \\mathbb{N}\) ist die \(n\)-te Partialsumme der Reihe \(\\sum\_{k=1}^{\\infty} a_k\) durch \(s_n = \\sum\_{k=1}^{n} a_k\) gegeben. Wir nennen die Reihe \(\\sum\_{k=1}^{\\infty} a_k\) konvergent, falls der Grenzwert $\(\\sum\_{k=1}^{\\infty} a_k = \\lim\_{n \\to \\infty} \\sum\_{k=1}^{n} a_k = \\lim\_{n \\to \\infty} s_n\)$ in \(\\mathbb{C}\) existiert, wobei wir diesen dann als Wert der Reihe bezeichnen. Ansonsten nennen wir die Reihe divergent.

Funktionenfolge

Eine reelwertige (oder komplexwertige) Funktionenfolge auf einer Menge \(X\) ist eine Folge \((f_n)\_n\) von Funktionen \(f_n : X \\mapsto \\mathbb{R}\) (oder \(f_n : X \\mapsto \\mathbb{C}\)).

Punktweise Konvergenz

Wir sagen, dass eine Funktionenfolge \((f_n)\_n\) punktweise gegen eine Funktion \(f: X \\mapsto \\mathbb{R}\) konvergiert, falls \(f_n(x) \\mapsto f(x)\) für \(n \\to \\infty\) und alle \(x \\in X\). Wir bezeichnen die Funktion \(f\) als den punktweisen Grenzwert der Funktionenfolge \((f_n)\_n\). Logisch: $\(\\forall x \\in X :\\forall \\epsilon > 0 :\\exists N \\in \\mathbb{N} :\\forall n \\in \\mathbb{N} : (n \\ge N \\implies |f_n(x)-f(x)| < \\epsilon)\)$

Gleichmäßige Konvergenz

Sei \((f_n)\_n\) eine komplexwertige Funktionenfolge auf einer Menge \(X\) und \(f\) eine weitere komplexwertige Funktion auf \(X\). Wir sagen, \(f_n\) strebt gleichmäßig gegen \(f\) für \(n \\to \\infty\), oder dass \(f\) der gleichmäßige Grenzwert der Funktionenfolge \((f_n)\_n\) ist, falls es zu jedem \(\\epsilon > 0\) ein \(N \\in \\mathbb{N}\), sodass für alle \(n \\ge N\) und alle \(x \\in X\) die Abschätzung $\(|f_n(x) -f(x)| < \\epsilon\)$ gilt. Logisch heißt das dann: $$\forall \epsilon > 0 :\exists N \in \mathbb{N} :\forall n \in \mathbb{N} : (n \ge N \implies (\forall x \in X : |f_n(x) - f(x)| < \epsilon)) $$

Bedingte Konvergenz

Wir sagen, dass eine Reihe \(\\sum\_{n=1}^{\\infty} a_n\) mit komplexen Summanden absolut konvergiert, wenn die Reihe \(\\sum\_{n=1}^{\\infty} |a_n|\) konvergiert. Die Reihe \(\\sum\_{n=1}^{\\infty} a_n\) ist bedingt konvergent, wenn sie konvergiert, aber nicht absolut konvergiert.

Konvergenzradius

Sei \(\\sum\_{n=0}^{\\infty} a^{n}x\_{n}\) eine Potenzreihe mit komplexen Koeffizienten \((a_n){n \\in \\mathbb{N}0}\). Wir definieren den Konvergenzradius durch $\(R = \\frac{1}{\\limsup{n \\to \\infty} \\sqrt\[n\]{|a_n|}}\)$ oder wenn \(a_n \\neq 0:\) $\(R = \\frac{|a_n|}{|a{n+1}|}\)$

\[\]
aBeschränktheit

Sei \(D\) eine nicht-leere Menge und sei \(f: D \\mapsto \\mathbb{R}\) eine Funktion. Wir sagen, dass die Funktion \(f\)

  • von oben beschränkt ist, falls das Bild \(f(D)\) von oben beschränkt ist
  • von unten beschränkt ist, falls das Bild \(f(D)\) von unten beschränkt ist
  • beschränkt ist, falls \(f\) von oben und von unten beschränkt ist.
Monotonie

Eine Funktion \(f: D \\mapsto \\mathbb{R}\) ist

  • monoton wachsend, falls \(\\forall x,y \\in D : x \\le y \\implies f(x) \\le f(y)\)
  • monoton wachsend, falls \(\\forall x,y \\in D : x \\le y \\implies f(x) \\ge f(y)\)
Differenzierbarkeit / stetige Differenzierbarkeit

Sei \(D \\subseteq \\mathbb{R}\) eine Teilmenge, \(f: D \\mapsto \\mathbb{R}\) und \(a \\in D\) ein Häufungspunkt von \(D\). Wir sagen, dass \(f\) bei \(a\) differenzierbar ist, falls der Grenzwert $\(f'(a) = \\lim\_{n \\to a} \\frac{f(x)-f(a)}{x-a} = \\lim\_{h \\to 0} \\frac{f(a+h) -f(a)}{h}\)$ existiert. Falls \(f\) bei jedem Häufungspunkt in \(D\) differenzierbar ist, nennen wir die Funktion \(f\) auf \(D\) differenzierbar.

Falls \(f: D \\to \\mathbb{R}\) eine differenzierbare Funktion ist, können wir die Ableitung $\(f': x \\in D \\mapsto f'(x)\)$ als neue Funktion betrachten. Ist \(f'\) stetig, so nennen wir \(f\) stetig differenzierbar.

Glatt

Eine Funktion \(f\) wird dann glatt genannt, wenn diese beliebig oft differenzierbar ist.

Injektivität

Sei \(f: X \\mapsto Y\) eine Funktion. $\(\\forall x\_{1},x\_{2} \\in X : f(x\_{1}) = f(x\_{2}) \\implies x\_{1} = x\_{2}\)$

Surjektivität

Sei \(f: X \\mapsto Y\) eine Funktion. Zu jedem \(y \\in Y\) gibt es ein \(x \\in X\), sodass \(f(x) = y\).

Bijektivität

Eine Funktion ist sowohl injektiv als auch surjektiv.

Äquivalenzrelation

Eine Relation ~ auf \(X\) ist eine Äquivalenzrelation, falls folgende drei Eigenschaften erfüllt sind: $$Reflexivität:\forall x \in X: x \sim x $$ $\(Symmetrie: \\forall x,y \\in X : x \\sim y \\iff y \\sim x\)$ $\(Transitivität : \\forall x,y,z \\in X : ((x \\sim y) \\land(y \\sim z)) \\implies x \\sim z\)$

Unter-/Obersummen

Sei \(f \\in \\mathcal{F}(\[a,b\])\) beschränkt. Dann definieren wir die (nicht-leere) Menge der Untersummen durch $\(\\mathcal{U}(f) = {\\int_a^b u,dx ;|; u \\in \\mathcal{TF}(\[a,b\] \\text{ und } u \\le f}\)$ und die (nicht-leere) Menge der Obersummen durch $\(\\mathcal{O}(f) = { \\int_a^b o,dx;|;o\\in \\mathcal{TF}(\[a,b\]) \\text{ und } f\\le o}\)$

Riemann-integrierbar

Für eine beschränkte \(f \\in \\mathcal{F}(\[a,b\])\) wird \(\\underline{I}(f) = \\mathcal{U}(f)\) das untere Integral von \(f\) und \(\\bar{I}(f)=\\mathcal{O}(f)\) das obere Integral von \(f\) genannt. Die Funktion \(f\) heißt Riemann-integrierbar, falls \(\\underline{I}(f) = \\bar{I}(f)\). In diesem Fall wird dieser gemeinsame Wert das Riemann-Integral $\(\\int_a^b f ,dx = \\underline{I}(f) = \\bar{I}(f)\)$ genannt.

Treppenfunktion

Eine Funktion \(f: \[a,b\] \\mapsto \\mathbb{R}\) ist eine Treppenfunktion \((\\mathcal{TF})\), falls es eine Zerlegung $\(\\zeta = {a=x\_{0} < x_1 < ... < x\_{n-1} < x_n = b}\)$ gibt, sodass für jedes \(k \\in {1,...,n}\) eine Zahl \(c_k \\in \\mathbb{R}\) gibt mit $\(\\forall x \\in (x\_{k-1},x_k): f(x) =c_k.\)$ Eine Treppenfunktion soll also konstant sein auf den Intervallen in der Partition \(\\mathcal{P}(\\zeta)\). Die Intervalle \((x\_{k-1},x_k)\) für \(k \\in {1,...,n}\) heißen auch Konstanzintervalle der Treppenfunktion \(f\) und \(\\zeta\) heißt eine Zerlegung in Konstanzintervalle von \(f\).

Norm

Sei \(V\) ein Vektorraum über \(\\mathbb{K = R}\) (oder \(\\mathbb{K = C}\)). Eine Norm auf \(V\) ist eine Abbildung \(|| \\cdot|| : v \\in V \\mapsto ||v|| \\in \\mathbb{R}\_{\\ge 0}\), die folgende drei Eigenschaften erfüllt.

  • (Definiertheit) Für alle \(v \\in V\) gilt \(||v|| = 0 \\iff v = 0\)
  • (Homogenität) Für alle \(v \\in V\) und \(\\alpha \\in \\mathbb{K}\) gilt \(||\\alpha v|| = |\\alpha|;||v||\)
  • (Dreiecksungleichung) Für alle \(v_1, v_2 \\in V\) gilt \(||v_1 + v_2|| \\le ||v_1|| + ||v_2||\)

Man nennt \(V\) gemeinsam mit der Norm \(|| \\cdot ||\) auch einen normierten Vektorraum.

Metrik

Ein metrischer \((X, d)\) ist eine Menge \(X\) gemeinsam mit einer Abbildung \(d: X \\times X \\mapsto \\mathbb{R}\_{\\ge 0}\), die die Metrik auf \(X\) gennant wird und die folgenden drei Eigenschaften erfüllt:

  • (Definiertheit) Für alle \(x_1,x_2 \\in X\)gilt \(d(x_1,x_2) = 0 \\iff x_1 = x_2\)
  • (Symmetrie) Für alle \(x_1,x_2 \\in X\) gilt \(d(x_1,x_2) = d(x_2,x_1)\)
  • (Dreiecksungleichung) Für alle \(x_1,x_2,x_3 \\in X\) gilt \(d(x_1,x_3) \\le d(x_1,x_2) + d(x_2,x_3)\)
Limes Inferior/Superior

Für eine beschränkte reele Folge \((a_n)n\) ist der Limes superior definiert durch $\(\\overline{\\lim{n \\to \\infty}} a_n = \\limsup\_{n \\to \\infty} a_n = \\lim\_{n \\to \\infty} (\\sup\_{k \\ge n} a_k) = \\inf\_{n \\in \\mathbb{N}} (\\sup\_{k \\ge n} a_k)\)$ und der Limes Inferior durch $\(\\underline{\\lim\_{n \\to \\infty}} a_n = \\liminf\_{n \\to \\infty} a_n = \\lim\_{n \\to \\infty} (\\inf\_{k \\ge n} a_k) = \\sup\_{n \\in \\mathbb{N}} (\\inf\_{k \\ge n} a_k)\)$

Stetigkeit
\[\forall x_{0} \in D : \forall \epsilon > 0 :\exists \delta>0 : \forall x \in D : |x - x_{0}| < \delta \implies | f(x) - f(x_{0})| < \epsilon.\]
Gleichmäßige Stetigkeit
\[\forall \epsilon > 0:\exists \delta > 0 : \forall x,y \in D : |x-y| < \delta \implies |f(x)-f(y)| < \epsilon\]
Lipschitz-Stetigkeit
\[\forall \epsilon > 0 :\exists \delta > 0 : |x-x_{0}| < \delta \implies L|x-x_{0}| < \epsilon\]