Blame
| 38d18f | Carlos Kuban | 2024-11-12 23:25:27 | 1 | # Satz von Fubini |
| 2 | ||||
| 3 | ### <u>Satz</u> (Fubini) |
|||
| 4 | ||||
| 5 | Seien $X \subseteq \mathbb{R}^n$ und $Y \subseteq \mathbb{R}^m$ zwei abgeschlossene Quader und sei $f: X \times Y \mapsto \mathbb{R}$ eine Riemann-integrierbare Funktion. Dann existiert das Parameterintegral |
|||
| 6 | ||||
| 7 | $$x \in X \mapsto \int_{Y} f(x,y) \;\text{dvol}(y)$$ |
|||
| 8 | ||||
| 9 | für fast alle $x \in X$ und es gilt |
|||
| 10 | ||||
| 82605c | Carlos Kuban | 2024-11-12 23:25:44 | 11 | $$\int_{X \times Y} f(x,y) \:\text{dvol}((x,y)) = \int_{X} \left[\int_{Y}f(x,y) \\:\text{dvol}(y)\right]\\:\text{dvol}(x).$$ |
| 38d18f | Carlos Kuban | 2024-11-12 23:25:27 | 12 | |
| 13 | ### <u>Beweis</u> (Fubini) |
|||
| 14 | ||||
| 15 | Jede Zerlegung von $X \times Y$ hat die Form $\zeta = (\zeta_X, \zeta_Y)$ für Zerlegungen $\zeta_X$ von X und $\zeta_Y$ von Y und die $\zeta$ entsprechenden offenen Quader $Q_\alpha$ haben genau die Form $Q_\alpha = O_\beta \times P_\gamma$ für offene Quader $O_\beta \sqsubset \zeta_X$ und $P_\gamma \sqsubset \zeta_Y.$ Nach Definition des Volumens von Quadern gilt des Weiteren |
|||
| 16 | ||||
| 17 | ```math |
|||
| 18 | \text{vol}_{m+n}(Q_{\alpha}) = \text{vol}_n(O_\beta) \: \cdot \: \text{vol}_m(P_\gamma) |
|||
| 19 | ``` |
|||
| 20 | ||||
| 21 | wobei wir $\text{vol}_n$ für das Volumen von Quadern im $\mathbb{R}^n$ schreiben.Mit diesen Vorbereitungen betrachten wir nun die Funktion $F$ mit $\underline{I}(f_x) \leq F(x) \leq \bar{I}(f_x)$ für alle $x \in X$. Es folgt mit einigen weiteren Überlegungen |
|||
| 22 | ||||
| 23 | ```math |
|||
| 24 | U(f, \zeta) = \sum_{Q_\alpha =O_\beta \times P_\gamma \sqsubset \zeta} \inf(f(Q_\alpha)) \text{vol}_n(O_\beta) \cdot \text{vol}_m(P_\gamma) |
|||
| 25 | ``` |
|||
| 26 | ||||
| 27 | ```math |
|||
| 28 | \leq \sum_{O_\beta \sqsubset \zeta_X} \inf\{U(f_x, \zeta_Y) \:|\: x \in O_\beta \} \: \text{vol}_n(O_\beta) |
|||
| 29 | ``` |
|||
| 30 | ||||
| 31 | ```math |
|||
| 32 | \leq \sum_{O_\beta \sqsubset \zeta_X} \inf\{\underline{I}(f_x) \:|\: x \in O_\beta \} \: \text{vol}_n(O_\beta) |
|||
| 33 | ``` |
|||
| 34 | ||||
| 35 | ```math |
|||
| 36 | \leq \sum_{O_\beta \sqsubset \zeta_X} \inf(F(O_\beta)) \: \text{vol}_n(O_\beta) |
|||
| 37 | ``` |
|||
| 38 | ||||
| 39 | ```math |
|||
| 40 | = U(F, \zeta_X) |
|||
| 41 | ``` |
|||
| 42 | ||||
| 43 | für eine Zerlegung $\zeta = (\zeta_X, \zeta_Y)$ von $X \times Y.$ Um die Ungleichung zu beweisen, bemerken wir zuerst, dass |
|||
| 44 | ||||
| 45 | $$\inf f(O_\beta \times P_\gamma) = \inf\{f(x,y) \:|\: x \in O_\beta \text{ und } y \in P_\gamma\}$$ |
|||
| 46 | ||||
| 47 | $$\leq \inf \{f(x_0, y) \:|\: y \in P_\gamma\}$$ |
|||
| 48 | ||||
| 49 | für alle $x_0 \in O_\beta \sqsubset \zeta_X$ und $P_\gamma \sqsubset \zeta_Y$ gilt. Wir multiplizieren dies mit $\text{vol}_m(P_\gamma)$ und summieren über $P_\gamma \sqsubset \zeta_Y$, was |
|||
| 50 | ||||
| 51 | ```math |
|||
| 52 | \sum_{P_\gamma \sqsubset \zeta_Y} \inf f(O_\beta \times P_\gamma) \text{vol}_m(P_\gamma) \leq \sum_{P_\gamma \sqsubset \zeta_Y} \inf\{f(x_0, y) \\:|\\: y\ \in P_\gamma\} \: \text{vol}_m(P_\gamma) |
|||
| 53 | ``` |
|||
| 54 | ||||
| 55 | $$= U(f_{x_0},\zeta_Y)$$ |
|||
| 56 | ||||
| 57 | für alle $x_0 \in O_\beta \subseteq \zeta_X$ impliziert. Da $x_0 \in O_\beta$ aber beliebig ist, erhalten wir daher |
|||
| 58 | ||||
| 59 | ```math |
|||
| 60 | $$\sum_{P_\gamma \sqsubset \zeta_Y} \inf f(O_\beta \times P_\gamma) \text{vol}_m(P_\gamma) \leq \inf \{U(f_{x_0}, \zeta_Y) \:|\: x_0 \in O_\beta \}$$ |
|||
| 61 | ``` |
|||
| 62 | ||||
| 63 | und damit die Ungleichung von vorhin nach Multiplikation mit $\text{vol}_m(O_\beta)$ und Summation über $O_\beta \sqsubset \zeta_X.$ Die Ungleichung $U(f_x, \zeta_Y) \leq \underline{I}(f_x)$ für $x \in X$ folgt direkt aus der Definition des unteren Integrals $\underline{I}(f_x)$ als Supremum aller Untersummen und impliziert die Ungleichung. Zuletzt gilt die letzte Ungleichung, da $\underline{I}(f_x) \leq F(x)$ vorrausgesetzt wurde. |
|||
| 64 | ||||
| 65 | Analog ist $O(F, \zeta_X) \leq O(f,\zeta)$ und es gilt |
|||
| 66 | ||||
| 67 | $$U(f,\zeta) \leq U(F, \zeta_X) \leq O(F,\zeta_X) \leq O(f,\zeta).$$ |
|||
| 68 | ||||
| 69 | Bei der Varation von $\zeta$ ergibt sich |
|||
| 70 | ||||
| 71 | $$\underline{I}(f) \leq \underline{I}(F) \leq \bar{I}(F) \leq \bar{I}(f).$$ |
|||
| 72 | ||||
| 73 | da aber $f$ per Annahme Riemann-integrierbar ist, gilt $\underline{I}(f) = \bar{I}(f)$. Also ist $F$ ebenfalls Riemann-integrierbar und es gilt |
|||
| 74 | ||||
| 75 | $$\int_{X \times Y} f(x,y)\text{ dvol}_{m+n}((x,y)) = \int_X F(x) \text{ dvol}_n (x).$$ |
|||
| 76 | ||||
| 77 | Wir zeigen nun, dass die Funktion $f_x : y \in Y \mapsto f(x,y)$ für fast alle $x \in X$ Riemann-integrierbar ist. Dabei verwenden wir obiges sowohl für die Funktion $F$ definiert durch $x \in X \mapsto \underline{I}(f_x)$ als auch für die Funktion $x \in X \mapsto \bar{I}(f_x)$. Obiges zeigt, dass beide Funktionen auf $X$ Riemann-integrierbar und Integral $\int_{X \times Y} f \text{ dvol}_{m+n}$ besitzen. Wir schließen daraus, dass die Funktion |
|||
| 78 | ||||
| 79 | $$h : x \in X \mapsto \bar{I}(f_x) - \underline{I}(f_x) \in [0, \infty)$$ |
|||
| 80 | ||||
| 81 | Riemann-integrierbar ist und |
|||
| 82 | ||||
| 83 | $$\int_X h(x) \text{ dvol}_n(x) = 0$$ |
|||
| 84 | ||||
| 85 | genügt. |
|||
| 86 | ||||
| 87 | Nach dem Lebesgue-Kriterium ist $h$ in fast allen Punkten $x \in X$ stetig. Wir behaupten nun, dass $h(x_0) = 0$ für $x_0 \in X$ gelten muss, wenn $h$ in $x_0$ stetig ist. Daraus folgt, dass $\bar{I}(f_x) = \underline{I}(f_x)$ für fast alle $x \in X$ gilt, woraus schließlich der Satz folgt. Angenommen $x_0 \in X$ ist ein Stetigkeitspunkt von $h$, der $h(x_0) > 0$ erfüllt. Dann gibt es nach Stetigkeit ein $\delta > 0$ mit $h(x) = \frac{h(x_0)}{2} = \epsilon$ für alle $x \in B_\delta (x_0)$. Nun kann man aber einen offenen Quader $Q_0 \subseteq B_\delta(x_0)$ mit $x_0 \in Q_0$ finden, woraus $h \geq \epsilon \mathbb{1}_{Q_0}$ und somit $\int_X h(x) \text{ dvol}_n (x) \geq \epsilon \text{ dvol}_n (Q_0) > 0$ folgt. Dies widerspricht aber $\int_X h(x) \text{ dvol}_n (x) = 0. \square$ |